
Im Bereich „Mit Ihrem Server verbinden“ können Sie die Namen eingeben, die andere Benutzer verwenden können, um die Verbindung zu Ihrem Server herzustellen.
Computername | Wird in den Abschnitten „AirDrop“ oder „Freigaben“ in der Finder-Seitenleiste auf anderen Mac-Computern angezeigt. Andere Computer können mithilfe des Computernamens die Verbindung zu Ihrem Server herstellen und die Dateifreigabe oder die Bildschirmfreigabe nutzen, wenn diese dort aktiviert sind. |
Hostname | Der Assistent für die Serverkonfiguration versucht, den Hostnamen von einem verfügbaren DNS-Server im Netzwerk abzurufen. In folgenden Fällen kann der Assistent möglicherweise den Hostnamen Ihres Servers nicht ermitteln:
Beachten Sie folgende Richtlinien bei der Eingabe eines Hostnamens: Hostname für lokales Netzwerk: Wenn nur Benutzer im Intranet die Möglichkeit haben sollen, auf Ihren Server zuzugreifen, müssen Sie einen Hostnamen eingeben, der auf „.local“ endet, etwa „server.local“. Hierbei handelt es sich um einen lokalen Netzwerknamen bzw. lokalen Hostnamen. Nur Computer im lokalen IP-Teilnetz können anhand des lokalen Netzwerknamens auf Ihren Server zugreifen. Normalerweise haben Computer im gleichen Teilnetz IP-Adressen, die mit denselben drei Zahlen beginnen – z. B. 192.168.1. Auf Windows-Computern müssen die Bonjour-Druckdienste für Windows installiert sein. Diese sind unter „support.apple.com/kb/DL999?viewlocale=de_DE“ zu finden. Wenn der Hostname des Servers mit dessen Namen im lokalen Netzwerk identisch ist, unterstützt der Server weder die Authentifizierung über Kerberos noch die Gesamtauthentifizierung (SSO-Authentifizierung). Hostname für privates Netzwerk: Wenn es Benutzern möglich sein soll, auf diesen Server über dessen Hostnamen im Intranet oder mittels einer VPN-Verbindung über das Internet zuzugreifen, müssen Sie einen Hostnamen eingeben, der auf „.private“ endet, etwa „server.example.private“. Wenn es im Intranet einen DNS-Server gibt, muss dieser so konfiguriert werden, dass die IP-Adresse des Servers anhand dessen Hostnamen ermittelt wird und umgekehrt. Das bedeutet, dass der DNS-Server über Einträge für eine Vorwärtssuche (A-Eintrag) und für eine Rückwärtssuche (PTR-Eintrag) verfügen muss. Bitten Sie Ihren DNS-Serveradministrator, diese DNS-Einträge für Ihren Server zu konfigurieren. Gibt es keinen DNS-Server im Intranet, konfiguriert der Serverassistent Ihren Server so, dass dieser minimale DNS-Dienste bereitstellt, damit die Benutzer den Hostnamen des Servers im Intranet verwenden können. Hostname für Internet: Wenn es möglich sein soll, dass Benutzer anhand desselben Hostnamens im Internet und im Intranet auf Ihren Server zugreifen, müssen Sie den Hostnamen eingeben, den Sie bei einer Registrierungsstelle für Domain-Namen registriert haben. Die DNS-Server für das Internet müssen so konfiguriert werden, dass die IP-Adresse des Servers anhand dessen Hostnamen ermittelt wird und umgekehrt. Das bedeutet, dass der DNS-Server über Einträge für eine Vorwärtssuche (A-Eintrag) und für eine Rückwärtssuche (PTR-Eintrag) verfügen muss. Bitten Sie Ihren Internetanbieter oder DNS-Hostingdienst, diese DNS-Einträge für Sie zu konfigurieren. Gibt es im Intranet einen DNS-Server, muss auch dieser mit den entsprechenden Einträgen konfiguriert werden. Bitten Sie Ihren für den DNS-Server im Intranet zuständigen Administrator, diese DNS-Einträge für Sie zu konfigurieren. Gibt es keinen DNS-Server im Intranet, konfiguriert der Serverassistent Ihren Server so, dass dieser minimale DNS-Dienste bereitstellt, damit die Benutzer den Hostnamen des Servers im Intranet verwenden können. Hinweis: Wählen Sie den Hostnamen mit Bedacht. Eine spätere Änderung des Namens kann vor allem für die Benutzer sehr störend sein und zu Betriebsunterbrechungen führen. Die Benutzer müssen dann möglicherweise ihre Computer neu konfigurieren und andere darüber informieren, dass sich ihre E-Mail-Adresse geändert hat. |
Netzwerkadresse | Dies ist die numerische IP-Adresse, die Ihren Server im Netzwerk eindeutig identifiziert. Die Netzwerkadresse kann anfangs auf die IP-Adresse eingestellt sein, die Ihr Server vom DHCP-Server im Netzwerk erhält. Klicken Sie auf „Netzwerk wechseln“, wenn Sie die Netzwerkadresse ändern wollen. Ihr Server muss immer dieselbe IP-Adresse haben, damit andere Computer zuverlässig eine Verbindung zum Server herstellen können. Wenn sich die IP-Adresse des Servers ändert, können die Benutzer möglicherweise keine Verbindung mehr zum Server herstellen. Eine Änderung der IP-Adresse des Servers können Sie wie folgt verhindern:
|
Netzwerk wechseln | Klicken Sie auf diese Option, um die Netzwerkadresse des Servers oder andere Netzwerkverbindungseinstellungen zu ändern. |
Ihr Server hat auch einen lokalen Hostnamen, der auf „.local“ endet (zum Beispiel „server.local“), der in diesem Bereich nicht angezeigt wird und bei keinem DNS-Server registriert ist. Computer im selben Intranet (IP-Teilnetz) wie Ihr Server können den lokalen Hostnamen statt des registrierten Hostnamens verwenden, um eine Verbindung zu Ihrem Server herzustellen. Der lokale Hostname wird normalerweise vom Computernamen abgeleitet. Sie können ihn mit der Server-App nach dem Konfigurieren des Servers ändern. (Wählen Sie Ihren Server und dann den Bereich „Netzwerk“ aus.)